Zur OMUNDO Startseite

Unsere Services

Eine exzellente Hochschulausbildung und Auslandserfahrungen gehen Hand in Hand. Die Beteiligung am International Office Sharing ist ganz einfach und eröffnet Hochschulen und Studierenden neue Perspektiven. OMUNDO startet mit diesem Serviceangebot, weitere Projekte sind in Planung.

Deutsche Schulen

Junge Menschen sind heute mobiler denn je, denn Auslandsaufenthalte bringen unschätzbare Erfahrungen mit sich, fördern die Offenheit für internationale Kontakte und unterstützen junge Leute in ihrer persönlichen Weiterentwicklung und Selbständigkeit. OMUNDO bietet Vorträge an, in denen die Schüler bereits vor dem Abitur über eine Reihe von Mobilitätsprogrammen informiert werden.

1. Nach dem Abitur ins Ausland
2. Studium und Praktikum im Ausland
3. Mein Kind studiert auf Bachelor: Das Bologna-ABC für Eltern

[Zum Seitenanfang]

1. Nach dem Abitur ins Ausland

Zwischen dem Abitur und einem Studienbeginn im Herbst bietet sich für die einen eine längere Auszeit als ´Orientierungsgap´ an, andere möchten die ermittelten Wartesemester mit nützlichen Aktivitäten überbrücken.
Es gibt viele Programme und Möglichkeiten, diese Zeit sinnvoll im Ausland zu verbringen. Der Vortrag informiert die Schüler über folgende Programme:

  • Au-pair
  • Work and travel
  • Workcamps
  • Internationale Freiwilligendienste
  • Weltwärts / Kulturwärts
  • Praktika mit Vermittlungsagenturen
  • Studium im Ausland
  • Ausbildung
  • Sprachreisen

Vortragsdauer ca. 90 min.

[Zum Seitenanfang]

2. Studium und Praktikum im Ausland

Für die Vorbereitung eines Auslandsstudiums muss/sollte in der Regel ein Zeitraum von 1 bis 1,5 Jahren eingeplant werden. Das bedeutet, dass Bachelorstudierende, die einen Auslandsaufenthalt in Erwägung ziehen, schon kurz nach Studienanfang mit dessen Planung beginnen müssen. Die vielen Aktivitäten in der Anfangsphase des Studiums, das Kennenlernen der Studienstruktur und -umgebung sowie eine Adaptation an das akademische Lernen stehen jedoch im Vordergrund und füllen die Zeit der Studienanfänger gänzlich aus.

Der Vortrag zu „Studium und Praktikum im Ausland“ bietet den zukünftigen Studierenden die Möglichkeit, sich rechtzeitig mit dem Thema zu befassen. Diese Informationen verhelfen zu einer erfolgreichen Organisation des Auslandsaufenthaltes.

Fragen, die im Vortrag geklärt werden:

  • Wie finde ich Informationen zu Auslandsaufenthalten auf der Webseite der Wahlhochschule?
  • Wer ist an der Hochschule für die Beratung zu Auslandsaufenthalten zuständig?
  • Gibt es organisierte Austauschprogramme?
  • Kann ich auch auf eigene Faust im Ausland studieren?
  • Was kann ich noch im Ausland machen: Praktikum, Sprachkurs, Summer School?
  • Wann und wie lange gehe ich ins Ausland?
  • Welche Stipendien kann ich beantragen?
  • Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt ohne Stipendium? etc.

Vortragsdauer ca. 90 min.

[Zum Seitenanfang]

3. Mein Kind studiert auf Bachelor: Das Bologna-ABC für Eltern

Die Studienanfänger von heute entscheiden sich für Studiengänge mit Bachelor- und Master-Abschluss, die Abschlüsse Diplom und Magister gehören der Vergangenheit an. Vielen zukünftigen Studierenden und auch ihren Eltern sind die Begriffe Bologna und Bachelor / Master zwar bekannt, aber nicht transparent genug. Was steckt hinter der Bologna-Idee, wie funktioniert in Deutschland und europaweit das Studiensystem nach dem Bologna-Konzept, welche Möglichkeiten gibt es, die es vorher nicht gab, warum gab es Studierendenproteste, was wurde seitdem nachgebessert?
Der Vortrag informiert interessierte Eltern, wie das Studium ihres Kindes verlaufen und welche Karrieremöglichkeiten es bei der Vielzahl der Studiengänge geben kann.

Vortragsdauer ca. 90 min.